Nachfolgend finden Sie den Arbeitskalender für den Imker im Januar. In den Wintermonaten hat der Imker am wenigsten zu tun. In dieser Zeit befinden sich die Bienen in der Wintertraube und benötigen viel weniger Betreuung. Trotzdem kann man die Bienenvölker völlig dem Schicksal überlassen. Die nachfolgenden Arbeiten sind trotzdem nötig.
Arbeiten am Bienenvolk mit dem Arbeitskalender
- Kontrolle der Bienenvölker, ca. alle drei Wochen.
- Die Beuten der Bienenvölker im Winter nicht öffnen, ausser die Temperatur steigt über 12 Grad Celsius.
- Bienen nicht stören, damit die wichtige Futteraufnahme verhindert wird
- Flugloch beobachten und frei halten. Diesen Winter musste ich die Fluglöcher darum von Schnee befreien.
- Zerstückelte Bienen kann ein Hinweis auf Mäuse Befall sein.
- Isolation bzw. Abdecken der Beuten mit Wärmekissen, Schafwolle oder Schaumstoff. Wobei sich beim Decken mit Schafwolle weniger Kondenswasser bildet.
- Reinigungsflüge beobachten. Das zeigt an, in welcher Verfassung das Bienenvolk ist. Reinigungsflüge erfolgen bei einer Aussentemperatur ab ca. 12 Grad Celsius.
- Nach Stürmen oder Unwettern die Beuten kontrollieren. Bei Magazinen, könnte es diese von den Böcken winden.
- Deshalb unbedingt eine Kontrolle vornehmen.
- Kontrolle der Beuten auf Kondenswasser. Allenfalls Keil entfernen, damit sich nicht Schimmelpilze breit machen können.
- Anfangs Januar ist die letzte Möglichkeit, die Bienen mit Oxalsäure zu behandeln. Meiner Ansicht ist deshalb die Methode mit dem Verdampfen der Oxalsäure die schonendere Methode als Träufeln.
An der Gerätschaft und Beutenzubehör
- Das Arbeitsgerät instand halten und warten. Das bezieht sich beispielsweise auch auf die Beuten und Ableger- und Schwarmkästen.
- Ausschneiden von Waben und Einschmelzen des Wachses
- Waben für die Völker im Frühling/Sommer vorbereiten:
- Deshalb eine Drohnenwabe für jedes Volk vorbereiten
- Darum durch Einlöten von Mittelwänden bei Brut- und Honigwaben die Verfügbarkeit sicherstellen
- Deckbretter reinigen (Abkratzen oder reinigen der Deckbretter mit Soda)
Planung für das kommende Jahr
- Planen des nächsten Bienenjahres (Welches waren die ertragreichsten Völker und eignen sich für die Vermehrung im nächsten Jahr).
- Planung der Ferien und kann mich in dieser Zeit jemand vertreten. Oder muss ich mich deswegen total nach dem Bienenzyklus richten und auf Sommerferien verzichten?
- Habe ich genügend Ablegerkästen für das kommende Bienenjahr. Darum genügend früh die Einkaufsplanung vornehmen.
- Vorbereitung Futterteig für eine mögliche Notfütterung der Bienenvölker oder als Reizfütterung im Frühling.