Der Arbeitskalender gibt die wichtigsten Imker Arbeiten für den Monat Juli vor. Die Sommertracht mit dem Waldhonig ist bereits fortgeschritten. Mit dem Schleudern des letzten Honigs beginnt bereits die Vorbereitung der Winterzeit. Ein sehr wichtiger Zeitpunkt, um die Völker sicher durch den Winter zu bringen. Das Timing von Füttern und Varroamilben Behandlung hat einen grossen Stellenwert im Arbeitskalender des Imkers.
Arbeiten am Bienenvolk
Honigernte der Sommertracht steht im Juli im Arbeitskalender des Imkers
Im Juli endet das Bienenjahr mit der Ernte des Waldhonigs und beginnt dann sofort mit dem Behandeln der Völker gegen die Varroa Milben. Nach meiner Erfahrung ist das meist spätestens Mitte Juli. Je nach Futterangebot erfolgt das erste Auffüttern der Bienenvölker vor der ersten Varroamilben Behandlung. Schwache Völker zu diesem Zeitpunkt auflösen oder vereinigen, um eine gesunde Bienenpopulation über den Winter zu bringen.
Ausrauben der Völker verhindern
- Verkleinern Sie die Fluglöcher der Völker, damit nur noch wenige Bienen ein oder ausfliegen können. Damit können die Wächterbienen das Bienenvolk besser verteidigen.
- Ist bereits eine starke Räuberei eingetreten, kann es passieren, dass es nur noch hilft, die Fluglöcher zu verschliessen und die Bienenkästen mindestens 3 Kilometer weit wegzustellen.
- Wenn Sie die Räuberei nicht bekämpfen, werden die Räuberbienen auch noch andere schwächere Völker und Ableger auf demselben Stand ausrauben.
- Beim flüssigen Füttern der Bienen mit Zuckerwasser sollten Sie dies nur abends vor der Dämmerung machen, um damit bei der Fütterung keine Räuberei auszulösen.
Varroamilben Behandlung mit Ameisensäure
Das Bekämpfen der Varroamilben mit Ameisensäure ist nur nach dem Trachtende zulässig. Die Behandlung mit einem Verdunster (z.B. Liebigdispenser) sollte direkt nach dem Abschleudern beginnen, sofern die Bienenvölker genügend Futterreserven haben.
Immer gilt: Vorsicht im Umgang mit Säure! Halten Sie sich immer an die entsprechenden Sicherheitshinweise:
- Handschuhe, Schutzbrille, Eimer mit Wasser.
- Säurespritzer sofort mit Wasser abwaschen.
- Atemschutzmaske bei grösseren Völkerzahlen verwenden.
- Windrichtung beachten. Von dem eigenständigen Verdünnen der Säure rate ich ab, da das ein gefährliches Unterfangen sein kann! Kaufen Sie lieber die richtige Konzentration!
Kunstschwärme bilden / Jungvolkbildung gehört zum Arbeitskalender des Imkers
Beim Abräumen der Honigräume kann man sehr einfach Kunstschwärme bilden, um einen allfälligen Ausfall von Bienenvölkern über den Winter auffangen zu können. Dabei kann folgendermassen vorgegangen werden:
- Es wird eine junge Königin benötigt, die von einem Züchter bezogen werden kann.
- Für die Kunstschwarm Bildung muss ein Magazin mit ca. fünf Waben mit eingelöteten Mittelwänden bestückt sein. Zwischen zwei Waben Rähmchen ist die „gekäfigte“ Bienenkönigin zu platzieren.
- Danach einen Bienentrichter beim vorbereiteten Bienenmagazin anbringen.
- Vor dem Abwischen ist es wichtig, die Bienenkönigin im Bienenvolk zu lokalisieren. Diese soll im „alten“ Volk verbleiben.
- Darauf die Bienen auf den Honigwaben mit einem Bienenbesen in den Bienentrichter abfegen.
- Für einen Kunstschwarm wird mindestens 1.5 Kilo Bienen benötigt. Diese sollen aus mindestens drei verschiedenen Bienenvölkern stammen. Damit wird die Annahme der Bienenkönigin begünstigt.
- Damit die Waben durch die Bienen gleichmässig und vollständig ausgebaut werden, ist der Kunstschwarm mit einer Zuckerlösung im Verhältnis 1:1 zu füttern.
- Wenn die Königin mit Legen begonnen hat, den Kunstschwarm gegen die Varroamilbe behandeln. In diesem Stadium eignet sich am besten die Sprühmethode mit der Oxalsäure. Eine weitere Behandlung ist dann in der Regel nicht mehr nötig.