Jahresfarbe der Bienenköniginnen
Jahresfarbe der Bienenköniginnen – vor langer Zeit kam ein findiger Kopf darauf, die Bienenköniginnen zu markieren, damit sie besser im Bienenvolk zu finden sind. Ohne Kennzeichnung wird die Suche nach der Bienenkönigin in einem Bienenvolk buchstäblich zur Suche der Stecknadel im Heuhaufen. Dies aufgrund der Tatsache, dass ein Bienenvolk aus bis zu 50000 Bienen und eine Königin bestehen kann.

Jahresfarbe Bienenkönigin. Letzte Zahl der Jahresfarbe; 5 oder 0 = blau / 6 oder 1 = weiss / 7 oder 2 = gelb / 8 oder 3 = rot / 9 oder 4 = grün
Download: Jahresfarbe Bienenköniginnen
Altersbestimmung / Geburtsjahr der Bienenkönigin
Mit der Kennzeichnung ist die Bienenkönigin sehr schnell im Bienenvolk auffindbar. Damit ist die Störung des Bienenvolkes bei der Kontrolle auch viel kürzer. Beim Kennzeichnen, mit der Jahresfarbe der Bienenköniginnen, ist immer klar, wie alt die Bienenkönigin im Bienenstock ist. Die Farben zur Kennzeichnung wechseln jedes Jahr. Dabei werden fünf verschiedene Farben unterschieden. Die Jahresfarbe der Bienenköniginnen ist international festgelegt und ändern jährlich in der gleichen Farbreihenfolge. Warum nur fünf verschiedene Farben? In der Regel lebt eine Bienenkönigin nicht länger als fünf Jahre. Deshalb ist die Anzahl der festgelegten Farben absolut ausreichend. In meiner Imkerei ist jede Bienenkönigin gezeichnet. Und zudem ist keine Bienenkönigin älter als drei Jahre.
Letzte Zahl der Jahresfarbe; 5 oder 0 = blau (beispielsweise Jahr 2010) / 6 oder 1 = weiss / 7 oder 2 = gelb / 8 oder 3 = rot / 9 oder 4 = grün
Die Königin finden
Die beste Zeit die Königin ausfindig zu machen ist der Frühling. Das sind die Monate, Ende März und April. Dann befinden sich am wenigsten Bienen im Bienenvolk und die Suche gestaltet sich viel einfacher. Wenn sie ein Volk kaufen, ist die Königin in der Regel bereits gezeichnet. Ebenfalls ist dies der Fall, wenn sie eine gezüchtete Bienenkönigin kaufen.
Womit befestige ich die Jahresfarbe der Bienenköniginnen?
Dazu gibt es drei gängige Methoden. Das ist das Anbringen der Farben mit Opalith-Plättchen, Farblack oder speziellen Farbstiften. Dafür wird die Königin eingefangen und in ein Zeichnungsrohr oder ähnliches auf dem Markt erhältliches Zeichnungsgerät, gesperrt. Erfahrene Imker picken die Bienenköniginnen mit den Fingern heraus und zeichnen sie beim Halten in den Fingern. Andere wiederum fixieren die Bienenkönigin mit den Fingern auf der Wabe und zeichnen die Dame mit einem Zeichenstift.
Beim Zeichnen mit Opalith-Plättchen, die nummeriert oder ohne Nummern erhältlich sind, ist der Arbeitsaufwand etwas höher. Die Opalith-Plättchen sind nicht selbstklebend, sondern werden mit einem speziellen Leim auf die Bienenkönigin geklebt.
Wo bringe ich die Jahresfarbe der Bienenköniginnen an?
Die Schlupfjahrmarkierung ist immer auf dem Rückenpanzer der Bienenkönigin anzubringen. Dabei ist darauf zu achten, dass die Markierung, mit Opalith-Plättchen oder Zeichenlack, nicht den Kopf oder die Flügel der Königin verkleben.